Erzgebirgsensemble GmbH Aue
08280 Aue-Bad-Schlema
Postanschrift: Postfach 1231
08272 Aue-Bad-Schlema
Das Erzgebirgsensemble Aue setzt seine Reihe der thematischen Veranstaltungen fort und stellt berühmte Erzgebirgerinnen und Erzgebirger vor. 2025 soll anlässlich seines 130. Geburtstages an den Schwarzenberger Waschmaschinenfabrikanten, aber vor allem an den aktiven Förderer der erzgebirgischen Volkskultur, Friedrich Emil Krauss, erinnert werden. Geplant ist ein abwechslungsreiches Programm, in dem seine Texte, Lieder und sein Engagement für die Volkskunst des Erzgebirges im Mittelpunkt stehen. Gleichsam werden seine herausragenden Leistungen als Unternehmer und Erfinder Erwähnung finden. Doch Krauss bleibt auch heute rückblickend keineswegs unumstritten in seiner Rolle als Kreiskulturwart und mit Blick auf sein frühes Bekenntnis zum Nationalsozialismus.
Ausschlaggebend für die Erinnerungen an diesen kreativen Geist aus dem Erzgebirge ist seine stets offen gezeigte Liebe zu seiner Heimat und der damit verbundenen ehrlichen Hinwendung zu den Menschen dieses Landstrichs. Er hinterließ eine Reihe von Liedern, Geschichten und Gedichte, die seit etlichen Jahren zum Volksgut des Erzgebirges gehören. Man denke nur an die Liedtexte „In dr Hammerschenk“, „De Steiger-Kirmes“ oder „Dr Himmel is e Licherbugn“, um nur einige zu nennen. Sie und viele weitere, unbekanntere Lieder werden in dem Programm erklingen.
Die von Friedrich Emil Krauss über viele Jahre zusammengetragene reiche Sammlung unwiederbringlicher Stücke und Zeugnisse erzgebirgischer Volkskunst, geschaffen von einfachen Menschen, bildete vor nunmehr fast 80 Jahren den Grundstock für das heutige Museum Perla Castrum – Ein Schloss voller Geschichte.
Erinnerungen an berühmte Erzgebirger
Friedrich Emil Krauss – Industrieller, Erfinder und Kunstmäzen, Förderer der erzgebirgischen Volkskultur zum 130. Geburtstag
Samstag, 27. September 2025, 14:30 Uhr, Kulturhaus Aue
Erzgebirgsensemble Aue und Gäste, Moderation: Steffen Kind
Eintrittspreise: 25,- und 23,- Euro
Tickets: 03771-23761,
(Bilder: Friedrich Emil Krauss: Foto Tschira)
Powered by iCagenda